In Folge der Covid-19 Pandemie mussten bisher beinahe alle Sportveranstaltungen abgesagt werden oder ohne Publikum stattfinden. Um diese Phase zu überwinden, benötigt es nun Konzepte, die es Fans ermöglichen, wieder ins Stadion zurückzukehren. Dabei ist es erforderlich, die notwendigen Vorkehrungen und geltenden Regelungen zu beachten. Wie können Stadien so betrieben werden und wie sieht die neue Realität aus?
Als wichtigste Maßnahme, um potentiell risikobehaftete Begegnungen zu vermeiden, wird allgemein die Einhaltung eines gewissen Abstands (‘Social Distancing’) gesehen. Es stellt sich die Frage, wie dies gewährleistet weren kann, wenn tausende Besucher an einem Ort zusammenkommen. Vor dem Hintergrund dieser herausforderung arbeiten die verantwortlichen Organisationen (z.B. die DFL) an allgemeinen Konzepten und Anforderungen zur Rückkehr der Fans in die Stadien.
Diese Sicherheits- und Hygienekonzepte umfassen:
Insbesondere eine valide Neuberechnung der Stadionkapazität unter Berücksichtigung der Covid-19 Maßnahmen bedeutet eine Herausforderung für die Stadionbetreiber. Häufig erfolgt dies ledigich mit einfachen manuellen Rechnungen. Diese Vorgehensweise ermöglicht zwar die identifizierung offensichtlicher Schwachstellen, sollte aber nur eine erste Annäherung darstellen, um am Ende einerseits die mögliche Kapazität zu nutzen und andereseits ein robustes Konzept zur Vermeidung von Ansteckungen zu erstellen.
Eine Simulation der Besucherströme ist der logische nächste Schritt um erste Ideen zu testen und zu optimieren. Eine Betrachtung des Stadions über das gesamte Zeitintervall einer Veranstaltung eröffnet weitreichende neue Einblicke im Gegensatz zu den vorherigen statischen Berechnungen.
Mit Simulation kann der Einfluss von Gehgeschwindigkeiten und sich daraus ergebenden zeitabhängigen Belastungen der Infrastruktur beobachtet werden. Warteschlangen und -zeiten lassen sich zuverlässig ermitteln und so die Situation an einem Spieltag detailliert und treffsicher vorhersagen.
Auch dem Flussmanagement kommt eine höhere Bedeutung zu um Kontakte zwischen den Besuchern zu vermeiden. Neuartige Konzepte wie die Trennung des Stadions in verschiedene Abschnitte sowie zugewiesene Einlass- und Auslasszeiten tragen dem Rechnung.
Mit der Simulation wird es mölich, verschiedne operative Konzepte und Szenarien zu testen und zu optimieren, um sich in der Realität für die effektivste sowie kostengünstigste mögliche Alternative zu entscheiden.
Vorteile von Simulation:
Eine Simulationsstudie umfasst:
Unabhängig davon, ob bereits ein Hygiene- und Sicherheitskonzept vorliegt oder noch aussteht, kann das ARC Unterstützung leisten und eine Optimierung auf einem neuen Level ermöglichen, die Sicherheit der Besucher garantieren und somit die Genehmigungsbehörden überzeugen.
Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Sie individuell mit unseren Leistungen unterstützen können.